Münchner Isarbuch

2015 ist der Isar-Klassiker zum ersten Mal als Paperback erschienen und hat seither mehrere immer wieder verbesserte und ergänzte Auflagen erlebt. Die gegenwärtige Auflage von 2024 wurde gründlich überarbeitet und hat ein völlig neues Gesicht.

Nach wie vor gilt, was Tom Soyer 2017 über das Buch schrieb: „Der Münchner Peter Klimesch hat ein umfassendes Isar-Buch vorgelegt, in dem er alle schönen, aber auch problematischen Seiten des Flusses beleuchtet – und eine deutliche Warnung bereithält.“

 

Auflage 2024:
190 reich bebilderte Seiten im Format 22x22 cm
Preis 32,00 Euro.

ISBN 978-3-946554-5

>>> PDF als Leseprobe <<<

 

 

 

Bilder aus der alten Au
Die Lilienstraße

An der einstigen Hauptstraße der Au reihten sich neben Herbergs- und Bürgerhäusern stuckverzierte Herrschaftshäuser der Gründerzeit, eine heute weitgehend vergessene Brauerei mit einem Zelt auf dem Oktoberfest und ein Fabrikkomplex namens „Fabrica“. Nur wenige Häuser haben den Krieg überstanden, viele haben auf historischen Fotos überlebt.

...Auf diese Weise entsteht Seite für Seite, Schritt für Schritt eine Art historische Mikrosoziologie für die Lilienstraße – nicht zuletzt wegen der auffälligen Kneipendichte…“, schrieb Johannes Korsche in der Süddeutschen Zeitung.

 

Überarbeitete und ergänzte Neuauflage 2023:
204 Seiten mit zahlreichen historischen Abbildungen und Plänen im Querformat 21,5 x 15,5
Preis 25,00 Euro

ISBN 978-3-946554-95-0

 

 

Bilder aus der alten Au
Die Entenbach- und Zeppelinstraße

Einst war die Entenbachstraße zwischen Ludwigsbrücke und Edlingerplatz die längste Straße der Au, bevor 1910 ihr nördlicher Teil dem Grafen Zeppelin zu Ehren zur Zeppelinstraße wurde.

Im 19. Jahrhundert war sie noch geprägt von Herbergshäusern und Handwerksbetrieben. Mit dem Ende des Jahrhunderts entstanden zunehmend Mietshäuser und statt der dominierenden Holzverarbeitung rückte immer mehr das Automobil in den Vordergrund. So entstand in Karl Valentins Geburtshaus die Karosserie des immer wieder so bezeichneten schönsten Autos der Welt.

 

Überarbeitete und ergänzte Neuauflage 2024:

236 Seiten mit zahlreichen historischen Abbildungen und Plänen im Querformat 21,5 x 15,5
Preis 25,00 Euro

ISBN 978-3-946554-92-9

>>> PDF als Leseprobe <<<